
Willkommen beim Kummerinstitut
1979 wurde das Karl-Kummer-Institut für Sozialpolitik und Sozialreform in der Steiermark reaktiviert. Seit damals hat es sich in Vorträgen, Diskussionen und Publikationen zu gesellschaftlich wichtigen Fragen zu Wort gemeldet. Dies im Geiste Karl Kummers (1904-1967), des großen Sozialreformers, der im Sinne der katholischen Soziallehre sowohl als Vordenker als auch als Politiker – zuletzt als Nationalrat der ÖVP – wirkte. Als Christ glaubte er an jeden einzelnen Menschen als Person, die befähigt ist zu werten, also zu unterscheiden, was richtig und wichtig ist und was nicht, und dabei den eigenen Egoismus einzubremsen und auch den Nächsten zu respektieren.
Wir glauben, dass es gerade in der heutigen Orientierungslosigkeit gut ist, in diesem Sinne tätig zu sein. Zu Karl Kummers Zeit war die große Politik von der Spannung zwischen zwei übermächtigen Kräften bestimmt. Nach dem Untergang des Kommunismus, will heute der klassische, international dominierte Kapitalismus das Glück der Menschen auf Erden. Das Instrument dafür soll der freie Markt sein. Dort regiert aber das Recht des Stärkeren. Europäische Politiker waren es, die versuchten und immer wieder versuchen, den Kapitalismus zu reformieren und ihm menschliches Antlitz zu verleihen. So entstand der Begriff der sozialen Marktwirtschaft. Der Mensch soll frei wirtschaften dürfen, aber Politik muss die Auswüchse eines Systems korrigieren, in dem zu viele auf der Strecke bleiben.
Heute ist diese Korrektur durch Politik auch angesichts zunehmender Globalisierung schwach geworden. Wir wollen in unserer Arbeit diese Entwicklungen kritisch betrachten und Grundlagen für eine erfolgreiche Sozialpolitik der Zukunft schaffen.
Veranstaltungsbericht zum Adventgespräch am 11.12.2022
"Was macht die Krise mit der Gesellschaft" Adventgespräch des Dr.-Karl-Kummer-Instituts am Sonntag, 11.12.2022 Kleiner Saal der Arbeiterkammer, Stauchergasse 32, 8020 GrazDas diesjährige Adventgespräch des Dr.-Karl-Kummer-Instituts für Sozialreform, Sozial- und...
Einladung zum Adventgespräch am 11. Dezember 2022
Vortrag " Was macht die Krise mit der Gesellschaft" mit Mag. Herbert Beiglböck, MBA. Ebenso wird der Hans-Vollmann-Preis sowie der Dr.-Karl-Kummer Preis für Familienpolitik vergeben. Zeit: Sonntag, 11. Dezember 2022, 17.00 Uhr Ort: Kleiner Saal der Arbeiterkammer...
Gründungsmitglied und Dr.-Karl-Kummer-Ehrenpreisträger em.o.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mantl verstorben
Das Dr.-Karl-Kummer-Institut für Sozialpolitik und Sozialreform in der Steiermark trauert um em.o.Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c. Wolfgang Mantl, der am 29. Juli 2022 im 84. Lebensjahr in Graz verstorben ist. Der renommierte Politikwissenschafter und Verfassungsrechtler...
Christliche Friedensethik in universaler Perspektive Wandel und Kontinuität
Ostergespräch des Dr.-Karl-Kummer-Instituts am Sonntag, 24. April 2022 Aus dem traditionellen Adventgespräch des Dr.-Karl-Kummer-Instituts am 8. Dezember wurde aufgrund der durch die Corona-Pandemie notwendig gewordenen Verschiebung ein Ostergespräch, das am Sonntag,...
Einladung zum Ostergespräch 2022 am 24. April 2022
Vortrag „Christliche Friedensethik in universaler Perspektive. Wandel und Kontinuität“ mit Militärbischof Dr. Werner Freistetter Zeit: Sonntag, 24. April 2022, 17.00 Uhr Ort: Kleiner Saal der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Strauchergasse 32, 8020...
Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Gesellschaft & Politik“ ist erschienen!
Zum Thema „Schule und Corona – Eine Nahaufnahme nach dem Wagnis verordneter Distanz. Gewonnene Erfahrungen und Zukunftsperspektiven“ beleuchtet die aktuelle Ausgabe nicht nur die rezenten Herausforderungen unseres Schulsystems, sondern enthält zahlreiche Impulse für...